Bitcoin und andere Kryptowährungen haben über die letzten Jahre enorm an Aufmerksamkeit von gewonnen, bei Kleinanlegern als auch bei institutionellen Investoren. Dazu gehören aber nicht nur seriöse Projekte mit einem klaren Anwendungsfall – neudeutsch “Usecase”, sondern auch Spaß-Projekte wie Dogecoin (DOGE), der einst als Parodie auf Bitcoin entstanden ist.

Nach langer Durststrecke hat es Dogecoin dieses Jahr erneut geschafft, unter die Top10 aller Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung zu kommen. Dabei ist DOGE innerhalb des letzten Jahres um über sagenhafte 7500 % gestiegen. Potenzielle Investoren liebäugeln daher mit dem Hunde-Coin, in der Hoffnung, in Zukunft ähnliche Renditen zu erzielen.

Doch warum ist der DOGE-Kurs in den letzten Jahren überhaupt so stark angestiegen? Lohnt sich ein Investment in den “Meme-Coin”, oder ist es bereits zu spät? Um eine adäquate Investitionsentscheidung zu treffen, sollten Investoren die möglichen Preistreiber hinter Dogecoin kennen und die jeweiligen Chancen und Risiken berücksichtigen, auf die wir in diesem Artikel näher eingehen.

Was ist Dogecoin (DOGE)?

Um die Dynamik hinter Dogecoin besser zu verstehen, sollten Investoren die grundsätzliche Entstehung und Idee hinter DOGE kennen. Die Spaß-Kryptowährung wurde am 8. Dezember 2013 von den zwei Programmierern Billy Markus und Jackson Palmer erschaffen.

Das zugrundeliegende Netzwerk von Dogecoin ist eine Abwandlung der Kryptowährung Litecoin, die wiederum eine Abwandlung von Bitcoin darstellt. DOGE nutzt ebenfalls den Proof-of-Work (PoW) Konsensmechanismus und funktioniert grundsätzlich ähnlich wie Bitcoin.

Mit der japanischen Hunderasse Shiba Inu als Maskottchen wurde Dogecoin innerhalb kürzester Zeit zu einem echten “Meme” innerhalb der Krypto-Community. Unter einem “Meme” ist ein modernes Kulturphänomen zu verstehen. In der Regel handelt es sich um aufheiternde und humorvolle Texte, Bilder oder Videos, die im Internet verbreitet werden. Es trifft vor allem den Zeitgeist der Generation Z und ist eines der bekanntesten Phänomene der modernen Kommunikation.

Als Meme-Coin ist DOGE ein wichtiger Bestandteil im Kryptomarkt und aus diesem nicht mehr wegzudenken. Denn im Kryptomarkt geht es nicht nur um knallharte Investitionsentscheidungen, sondern eben auch um Spaß. Mit vielen verschiedenen Memes bringen die Krypto-Communities etwas Leichtigkeit in den Markt und lockern die Stimmung immer wieder auf. DOGE hat sich auf diese Weise stets eine treue Anhängerschaft bewahrt, auch in Zeiten, als der Kurs des Hunde-Coins im Keller war. Der Netzwerkeffekt ist auch bei Meme-Assets nicht mehr von der Hand zu weisen. Zudem spielt Entertainment eine große Rolle und Entertainment hat einen Wert.

Angebot und Nachfrage von Dogecoin

Auch bei Dogecoin entscheiden Angebot und Nachfrage über den endgültigen Preis an den Märkten. Potenzielle Investoren sollten daher beim Angebot über die Verteilung aller zirkulierenden DOGE und die Produktionsmenge Bescheid wissen. Zudem gibt es spezielle Nachfragetreiber, die man bei DOGE kennen sollte.

Verteilung und Inflation

Die Blockchain von Dogecoin gibt, ähnlich wie bei Bitcoin, eine sehr transparente Sicht auf die Verteilung aller verfügbaren DOGE. Aktuell befinden sich circa 64,4 % aller DOGE mit einem Gegenwert von ungefähr 17 Milliarden US-Dollar auf 92 verschiedenen Wallets. Zum Vergleich: Die 100 größten Bitcoin-Wallets halten ungefähr 17% aller BTC.

Die Verteilung der Dogecoins ist also sehr konzentriert. Über die Blockchain ist es jedoch nicht ersichtlich, wem die Adressen gehören. Ob mehrere Wallets einer einzigen Person zugeschrieben werden können oder zu einer Krypto-Börse gehören, lässt sich nicht abschließend feststellen. Dennoch: Bei einer derart starken Konzentration ist in jedem Fall Vorsicht geboten, denn einzelne Personen könnten durchaus einen starken Einfluss auf den Preis haben.

Ebenfalls interessant  ist die Produktionsmenge, denn hier lässt sich ein potenzieller Verkaufsdruck identifizieren. Mit jedem neuen Block entstehen 10.000 neue DOGE. Das ergibt am Tag eine Anzahl von circa 14,4 Millionen Dogecoins im Gegenwert von rund 2,88 Millionen US-Dollar, die zu den bereits im Umlauf befindlichen DOGE neu dazukommen. Die Inflationsrate liegt aktuell bei etwas über 6%.

Eine Maximalanzahl wie bei Bitcoin gibt es bei DOGE nicht. Demnach wird die Anzahl aller verfügbaren Dogecoins mit der Zeit weiter zunehmen, der Verkaufsdruck bleibt tendenziell hoch. Vor allem, weil auch beim Dogecoin Miner Fixkosten haben, die sie durch Verkäufe der so genannten Block-Rewards – also der neu geschürften DOGE –  decken müssen.

Elon Musk und Vitalik Buterin stehen hinter Dogecoin

Da für den Dogecoin-Kurs nicht nur das Angebot eine wichtige Rolle spielt, sondern vor allem die Nachfrage, schauen wir auf die Nachfragetreiber. Einer der wichtigsten dabei ist ohne Zweifel Tesla-CEO Elon Musk. Der selbsternannte “Dogefather” hat im letzten Jahr für einen massiven Hype um die Spaß-Kryptowährung gesorgt.

Mit seinen Tweets rührte er fast täglich die Werbetrommel und ließ den DOGE-Kurs regelrecht explodieren. Ein einziger Tweet konnte die Kryptowährung teils um 20-30 % innerhalb weniger Stunden steigen lassen. Den bisherigen Höchstkurs erreichte Dogecoin im Mai bei fast 0,70 US-Dollar.

Seitdem hat der Elon Musk-Effekt stark abgenommen. Seine Tweets bewegen den Preis noch kaum. Zu inflationär hat der Tesla-CEO über seine Lieblings-Kryptowährung gesprochen. Dennoch verfolgt Elon Musk weiterhin größere Ziele mit Dogecoin:

Er will DOGE zu einem gängigen Zahlungsmittel machen. Seiner Ansicht nach liegt es an den hohen Transaktionsgebühren und längeren Wartezeiten bei Dogecoin, dass die Kryptowährung bisher nicht als Zahlungsmittel eingesetzt wird.

Um seine Ziele zu erreichen, hat er sich mit einigen Core-Entwicklern von Dogecoin zusammengetan. Dabei soll die Blockchain komplett umgebaut werden und zukünftig auch Smart Contracts möglich machen. Es wird schon länger vermutet, dass ein Wechsel von Proof-of-Work zu Proof-of-Stake stattfinden wird.

Vor wenigen Wochen hat Elon Musk tatkräftige Unterstützung bei seinem Unterfangen bekommen. Vitalik Buterin, der Gründer von Ethereum und im Gegensatz zu Elon Musk eine angesehene Größe in der Krypto-Szene, steht jetzt ebenfalls zur Stelle und will die weitere Entwicklung begleiten. Wer Dogecoin als reines Spaß-Projekt ohne Zukunft abgeschrieben hatte, wird sein Urteil vor diesem Hintergrund möglicherweise nochmals überdenken müssen.

Chancen und Risiken von Dogecoin

Eine Investition in Dogecoin birgt Chancen und Risiken zugleich, die sich aus den genannten Punkten im Artikel ergeben. Da sich das Risikoprofil von jedem Investor unterscheidet, kann es an dieser Stelle keine Investitionsempfehlung geben, sondern nur wichtige Informationsgrundlagen.

Die Chancen bei Dogecoin ergeben sich vor allem durch prominente Unterstützer wie Elon Musk. Einer der reichsten Menschen arbeitet aktuell aktiv an der Weiterentwicklung der technischen Grundlage von Dogecoin. Durch seine große Fangemeinde hat er zudem nicht nur eine enorme mediale Reichweite, sondern auch einen besseren Zugang zu Unterstützern wie Vitalik Buterin und anderen Programmierern und Influencern.

Falls die Entwicklung in den nächsten Jahren erfolgreich verlaufen sollte und die Dogecoin-Blockchain aktiv genutzt wird, kann es zu einem Adoptions-Effekt kommen, der die Nachfrage langfristig steigen lassen könnte. Daran anschließend sind auch Integrationen bei anderen Unternehmen denkbar, zum Beispiel in Form von “Tipping” in Foren oder anderen Community-getriebenen Plattformen.

Hier spielt vor allem auch die Generation Z eine wichtige Rolle. Für diese Generation sind rein digitale Werte weitaus natürlicher als für ältere Generationen. Daher ist die Adoption in dieser Altersklasse stärker und nimmt mit der Zeit zu.

Dennoch hängt der kurzfristige Erfolg von DOGE aktuell maßgeblich von Elon Musk und anderen Influencern ab. Denn aktuell gibt es ansonsten nur wenig natürliche Nachfrage nach Dogecoin außerhalb von Preis-Spekulationen.

Die Risiken sind an dieser Stelle allerdings groß. Dogecoin ist innerhalb kürzester Zeit um mehrere Tausend Prozent gestiegen. Viele Investoren sitzen auf massiven Gewinnen, die es irgendwann zu realisieren gilt. Die konzentrierte Verteilung und weiterhin hohe Produktionsmenge heizen den Verkaufsdruck zusätzlich an.

Darüber hinaus befindet sich Dogecoin bereits an zehnter Stelle aller Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung. Es bleibt nicht mehr viel Luft nach oben für ein weiteres Wachstum. Zudem besteht auch hier, wie auch bei den meisten anderen Kryptowährungen, eine hohe Abhängigkeit vom Bitcoin Kurs.

Es bleibt also abzuwarten, wie sich Dogecoin in den nächsten Monaten und Jahren entwickeln wird. Aktuell handelt es sich immer noch um eine Spaß-Kryptowährung, deren Kurs auf wieder einbrechen kann, ohne dass es viele Beobachter verwundern würde. Denn für viele grenzt es an ein Wunder, dass die Kryptowährung nicht nur so lange überlebt hat, sondern sich aktuell sogar unter den 10 größten Kryptowährungen bewegt. Für diejenigen, die dennoch investieren möchten, gilt: Bitte nicht zu ernst nehmen!

Erschienen auf capinside.com